
Telematikinfrastruktur
Aktuelles zur SMC-B Karte und dem eHBA
Aktuelles zu KIM
Aktuelles zur ePA
Aktuelles zu NFDM und eMP
Sind Sie startklar zur Einführung der ePA (elektronischen Patientenakte)? Hier erfahren Sie mehr.
Die Telematikinfrastruktur vernetzt schrittweise alle Akteure des Gesundheitswesens und gewährleistet einen sicheren Austausch von Informationen über die Sektoren hinweg. Seit Dezember 2017 wird die Telematikinfrastruktur bundesweit im Gesundheitswesen eingeführt. Nachdem bereits die meisten Arzt- und Zahnarztpraxen flächendeckend an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, ist eine digitale Zusammenarbeit aller Leistungserbringer das Ziel. Die Vernetzung aller Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, medizinischer Versorgungszentren, Krankenhäuser, Apotheken, ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, Physiotherapeuten, Hebammen und Krankenkassen stehen dabei im Vordergrund.
Auf dieser Grundlage sind im letzten Jahr erste elektronische Anwendungen der eGK (elektronischen Gesundheitskarte) - der elektronische Medikationsplan, die elektronischen Notfalldaten, die qualifizierte elektronische Signatur (QES) und der Dienst für KIM (Kommunikation im Medizinwesen) – eingeführt worden und dienen der Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Geplant sind für 2021 die Dienste eRezepte, eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) und die elektronische Patiententakte. Höchste Priorität hat dabei die Datensicherheit, um die Daten und Rechte Ihrer Patienten jederzeit zu schützen.
TI READY CHECK
Der TI Ready Check dient der vorbereitenden Prüfung, ob die technischen Voraussetzung zur Einrichtung der Telematikinfrastruktur erfüllt sind. Sie können zwischen einem Selbstcheck oder einem vor Ort Termin durch einen zertifizierten TI Techniker wählen.
TI-Gematik-Check
TI-Gematik-Selbstcheck
INFORMATIONEN ZUR SMC-B KARTE UND DEM eHBA
Die SMC-B Karte (Security Module Card Typ B) dient zu Authentifizierung der Praxis in der Telematikinfrastruktur. Dabei stellt die Karte die Onlineverbindung über den Konnektor zur Gematik her.
Der eHBA der 2. Generation ermöglicht das digitale Signieren der Dienste in der Telematikinfrastruktur. Der eHBA 2. Generation ermöglicht den Praxen den Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte der Patienten.
SMC-B Karte bestellen
SMC-B aktivieren
eHBA bestellen
KIM (Kommunikation im Medizinwesen)
KIM ermöglicht einen sicheren, digitalen Austausch von elektronischen Nachrichten und Dokumenten, unter allen an der Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossenen Teilnehmern (Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser) und Organisationen (KVen/KZVen). Alle E-Mails werden signiert versendet, wodurch sichergestellt wird, dass die Informationen über den Absender authentisch und die Inhalte echt und unverfälscht sind. Die versendeten Daten sind vor unbefugten Dritten jederzeit durch eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung gesichert.
Voraussetzung ist ein elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) der 2. Generation, ein TI Kartenlesegerät und der eArztbrief.
Jede KIM E-Mailadresse wird im KIM Verzeichnisdienst eingetragen und kann somit beim Erstellen von E-Mails gesucht und verwendet werden. Für die Einrichtung und den Betrieb stehen Fördermittel bereit. Bitte sprechen Sie diesbezüglich mit Ihrer KV.
Registrieren Sie jetzt Ihre KIM Wunschadresse über den Link www.ti-kim.de. Verwenden Sie dazu bitte den Vouchercode cornely@pcv. Bis zum 30.09.2021 sparen Sie dadurch die monatlichen Gebühren für die E-Mail-Adressen.
Um aus CGM MEDISTAR Nachrichten über den KIM Dienst zu senden oder zu empfangen, benötigen Sie die CGM KIM Praxisschnittstelle. Das Bestellformular haben wir im Download-Bereich abgelegt.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu KIM und den Vorteilen.

Bestellformular ePA-PLUS-PAKET & weitere TI-Module
ePA (elektronische Patientenakte)
Als sichere digitale Sammlung aller medizinischen Informationen rund um einen Behandlungsprozess ist die ePA das zentrale Element einer vernetzten Gesundheitsversorgung.
Ziel der ePA ist eine umfassende Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens, sowohl zwischen verschiedenen Fachärzten oder Apotheken als auch zwischen Ärzten und Patienten. Viele bisher analog oder in Papierform ablaufende Arbeitsschritte können durch die ePA digitalisiert und damit vereinfacht werden. Weitere Vorteile: Medizinische Informationen liegen transparent vor und erleichtern zukünftig viele Abläufe. Davon profitieren Patienten ebenso wie Ärzte, Apotheker, Therapeuten und anderes medizinisches Fachpersonal.
Die Einrichtung und Nutzung einer ePA ist für Patienten selbstverständlich freiwillig. Mit ihr profitieren Patienten von vielen Vorteilen: So können sie jederzeit online auf ihre Gesundheitsdaten – wie zum Beispiel ihren elektronischen Medikationsplan (eMP) oder ihren Notfalldatensatz (NFDM) – zugreifen. Das ermöglicht eine ortsunabhängige optimale Versorgung. Kurz: Die elektronische Patientenakte ist das sichere digitale Zuhause für medizinische Dokumente und damit der Schlüssel zu einer modernen Gesundheitsversorgung.
Seien Sie startklar zur Einführung ab 01.07.2021.
Bestellen Sie jetzt das ePA-PLUS PAKET – PRAXIS Grundpaket bestehend aus:
- E-Arztbrief1
- ePA2– elektronische Patientenakte
- eAU2 – elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- E-Rezept2
(Lizenz umfasst eine Betriebsstätte (BSNR) und eine(n) Arzt/Ärztin (LANR)
1 Bisherige Nutzer des E-Arztbriefs erhalten einen zusätzlichen Rabatt in Höhe von 24,00 € auf den Lizenzpreis.
2 ab Verfügbarkeit.

Bestellformular ePA-PLUS-PAKET & weitere TI-Module
CGM MEDISTAR-Videos zur ePA
NOTFALLDATENMANAGEMENT UND eMP
Mit dem NFDM Modul haben Ärzte die Möglichkeit in Abstimmung mit den Patienten Notfalldaten auf die elektronische Gesundheitskarte (eGK) zu schreiben, zu ändern oder zu löschen. Dazu werden neben dem neuen eHBA (elektronischen Heilberufsausweis) der 2. Generation auch zusätzliche Kartenlesegeräte erforderlich, um im direkten Gespräch notfallrelevante Daten auf die Karten der Patienten schreiben zu können.
Gespeichert werden können zum Beispiel folgende Daten: Blutgruppe, Diagnosen, Medikationen, Unverträglichkeiten oder CAVE-Hinweise, Kontaktdaten von Angehörigen. Ein direkter Zugriff auf persönliche Erklärungen wie Patientenverfügung oder auf einen Organspende-Ausweis ist ebenfalls möglich.
Notfallrelevante Daten in CGM MEDISTAR eintragen? – Ganz einfach!
CGM MEDISTAR bietet Ihnen das NFDM-Modul an, um die in der Patientenakte hinterlegten Daten komfortabel auf die eGK zuschreiben, oder in CGM MEDISTAR zu übertragen.
Durch das E-Health-Gesetz haben Versicherte, die mindestens drei verordnete Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, seit dem 01.10.2016 Anspruch auf Erstellung und Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform. Die Vorteile des Bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP) liegen auf der Hand. Mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und dem elektronischen Medikationsplan (eMP) wird nun im Zuge der Telematikinfrastruktur die nächste Stufe erreicht und der jeweils aktuelle Medikationsplan des Patienten auf seiner eGK gespeichert.
Durch den Einsatz des eMP erhöht sich die Therapiesicherheit, da alle an der Behandlung beteiligten Leistungserbringer mit Einwilligung des Patienten jederzeit Einsicht in die Patientenmedikation haben. Das Risiko unerwünschter Arzneimittelwechselwirkungen* sowie die Gefahr von Fehl- und Doppelverordnungen wird verringert.
*Voraussetzung ist das ipC3 inkl. i:fox/THERAFOX PRO
Bestellformular ePA-PLUS-PAKET & weitere TI-Module
Veranstaltungen
ONLINE-SEMINAR Telematikinfrastruktur (TI)
Dienstag, 06. Juni 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR Telematikinfrastruktur (TI)
Mittwoch, 16. August 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR Telematikinfrastruktur (TI)
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR Telematikinfrastruktur (TI)
Donnerstag, 07. Dezember 2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Das sind Ihre Vorteile:
- Das E-Health-Gesetz hat zum Ziel, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Transparenz in der Patientenversorgung zu verbessern.
- Papierloser und sicherer Datenaustausch.
- Zeitersparnis durch Minimierung von aufwändigen Kommunikationsprozessen.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an!
ANMELDUNG ZU UNSEREM NEWSLETTER
Bleiben Sie immer aktuell. Wir informieren Sie über wichtige Themen rund um Ihre IT!